TRINITY COLLEGE DUBLIN
9th Biennial Conference on Baroque Music

ABSTRACT

"Vorsicht, nicht voll beweisbar !": Wege und Irrwege bei der Erforschung musikalischer Zahlensymbolik

Hermann Jung

Die Verbindung von Zahl, Proportion, Ordnung und Semantik erfaßt Musik und Musikanschauung seit dem frühen Mittelalter als fazinierendes und zugleich problembeladenes Phänomen. Abstrakte Zahlen und Zahlenfolgen, als Ordnungsfaktoren in einer Komposition erkannt, weisen zugleich auch über sich selbst,über einen im Werk vorhandenen Sinn hinaus. Ein ästhetisch begriffloses und ein begrifflich wissendes Verstehen fällt, vom Komponisten beabsichtigt, zusammen. Das symbolische Meinen ist gegenüber dem ästhetischen Bedeuten (Hans Heinrich Eggebrecht) freilich oft mehrdeutig und dient keinem Beweis.

Die Forschungen zur Zahlensymbolik in der Musik suchen immer wieder die Grenzen zur Kabbalistik und Allegorie zu überschreiten und führen dadurch bei ihrer Erkundung und Interpretation zu einer wissenschaft- lich unzulässigen Verselbständigung.

An Beispielen aus dem Werk J.S.Bachs werden anhand biblischer Zahlen, des Zahlenalphabets, der sogenannten Augenmusik und musikalischer Zahlen-Abbildungen konkrete Möglichkeiten barocker Zahlensymbolik vorgestellt, aber auch spekulative Grenzüberschreitungen des Forschens mittels Psalmzahlen, einzelner Psalmverse, Additions- und Quersummenverfahren u.ä. kritisch bewertet.


Wisdom and folly in the investigation of musical number symbolism

The connection between number, proportion, order, and semantics has been viewed as a fascinating topic in music and observations about music since the early Middle Ages, although the phenomenon is laden with problems. Abstract numbers and numerical sequences, acknowledged as ordering devices in a composition, point, at the same time, also to themselves, transcending their meaning in a particular work. An aesthetic lack of comprehension and a conceptually knowledgeable understanding breaks apart, with the composer's intention. The symbolic meaning is, in comparison to the aesthetic significance (Hans Heinrich Eggebrecht) actually often ambiguous and offers no proofs.

Research into numerical symbolism in music seeks repeatedly to move beyond the borders of the cabbalistic (occult) and the allegorical and to reach a scholarly assessment through inquiry and interpretation.

Examples from the works of J.S.Bach introduce biblical numerology, numerical alphabets, the so-called 'eye music', and musical number-diagrams, all concrete indications of Baroque numerology. One finds also speculative investigative results, such as Psalm numbers, single Psalm verses, processes of addition and summation of total digits in a number, and others which are critically evaluated.


Home
Conference Timetable
List of Participants
Last updated on 21 March 2000 by Yo Tomita